Inhalt
Ich arbeite seit längerer Zeit an einem umfassenden und übersichtlichen Beitrag zu Maria Montessoris Lebenswerk. Dieses laufende Projekt wird hier stetig erweitert, angepasst und erneuert. Falls Ihr auf dem Laufenden bleiben möchtet könnt ihr entweder regelmäßig vorbeischauen oder Ihr gebt mir per Mail oder WhatsApp eure Handynummer. Ich informiere euch dann per WhatsApp über Aktualisierungen. Weitere Informationen und Daten sind natürlich jederzeit Willkommen. Teilt mir diese gerne mit.
Leben und Wirken von Maria Montessori
Datum | Ort | Handlung |
---|---|---|
31.08.1870 | Chiaravalle (Italien) | Geburt von Maria Montessori in dem Ort Chiaravalle, ein Ort der Provinz Ancona in Italien. Mutter war Renilde Montessori (geb. Stoppani; 1840-1912) und stammt aus einer Gutsfamilie. Vater war der Finanzbeamte Alessandro Montessori (1832–1915). |
1873-1890 | Florenz (Italien) Rom (Italien) | Die Familie zog zuerst nach Florenz und letztlich nach Rom. Montessori besuchte eine Knabenschule in Rom mit naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt. |
1890-1896 | Rom (Italien) | Montessori begann im Jahre 1890 ein Studium der Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Rom. Die Entscheidung zum Medizinstudium erfolgte gegen den Willen ihres Vaters. Sie vertiefte insbesondere die Bereiche der Evolutionstheorie und Embryologie. |
10.07.1896 | Universität Rom (Italien) | Promotion zur Dr. med. mit dem Forschungstitel: „Ein klinischer Beitrag zum Studium des Verfolgungswahns“ aus dem Bereich der antagonistischen Halluzinationen. Montessori erreichte mit einem Umfang von 96 handgeschriebenen Seiten 105 von 110 möglichen Punkten. |
09.1896 | Berlin (Deutschland) | Delegierte der röm. Frauenorganisation Associazione femminile di Roma mit der Teilnahme am „internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen“ in Berlin. |
1896 | Rom (Italien) | Erstmals wurde Montessori in Krankenhäusern von Rom mit behinderten Kindern konfrontiert. In dieser Zeit studierte Montessori auch die Schriften der französischen Ärzte Itard und Séguin, die mit behinderten Kindern gearbeitet haben. |
11.1896 | Rom (Italien) | Montessori wird Assistenzärztin in der Chirurgie des Männerkrankenhauses „Ospedale Santo Spirito in Sassia“ |
1896 | Tip. Innocenzo Artero in Rom (Italien) | Erste medizinische Veröffentlichung mit dem Beitrag: „Sul significato dei cristalli di Leyden nell´ asma bronchiale“ (Die Bedeutung der Leydener Kristalle bei Bronchialasthma) |
1897 | Turin (Italien) | Montessori spricht auf dem nationalen Ärztekongress über das Thema: „Ursachen von Kriminalität und über den Zusammenhang von Verbrechen, sozialer Not und fehlender Schulreform.“ |
1897 | Rom (Italien) | Maria Montessori übernimmt die Assistentur an der psychiatrischen Klinik in Rom und lernt so Dr. Giuseppe Montesano kennen. |
09.1898 | Turin (Italien) | Montessori spricht auf dem nationalen Pädagogen-Kongress mit Lehrern, hier erstmals ein stattfindender Wechsel von Medizin auf Pädagogik. Sie fordert die Abschaffung sozialer Missstände sowie eine Reform der Erziehung geistig behinderter Kinder. |
31.03.1898 | Geburt des Sohnes Mario. Montessori gibt ihren Sohn zu Bekannten in eine ländliche Gegend. | |
1898 | Montessori wird Mitglied der Liga für die Erziehung behinderter Kinder. | |
1899 | Rom (Italien) | Montessori begann im Auftrag des italienischen Erziehungsministers mit Vorträgen an dem Lehrerbildungsinstitut College Romano. Thema: Methode zur Erziehung zurückgebliebener Kinder. |
1899 | Aus den oben genannten Vorträgen entstand die Scuola Magistrale Ortofrenica mit Dr. Montesano. | |
1896-1908 | Maria Montessori war in dieser Zeit eine starke Vertreterin der Frauenbewegung. | |
1901 | Rom (Italien) | Montessori verließ die Scuola Magistrale Ortofrenica und begann ein Studium der Anthropologie, Psychologie und Erziehungsphilosophie. In dieser Zeit besuchte sie Grundschulen für die anthropologische Forschung. |
1903 | Rom (Italien) | Vortrag „pädagogische Anhtropologie“ an der Universität Rom |
1904 | Rom (Italien) | Empirische Forschung zu „Der Einfluss der familiären Verhältnisse auf das intellektuelle Niveau von Schülern…“ |
1904-1908 | Rom (Italien) | Vorlesungen an der Uni zu Thema Pädagogische Anthropologie |
1907 | Teilnahme an feministischer Bewegung Italiens zur weiblichen Gleichberechtigung | |
06.01.1907 | Via dei Marsi 53, San Lorenzo, Rom (Italien) | Erste Erfahrungen in der neu gegründeten Casa die Bamibini als Leitung. Montessori selbst hat diese Einrichtung nicht gegründet. |
1908 | Mailand (Italien) | Das Kinderhaus in der Via Solari wird von Anna Maria Maccheroni (Freundin / ehem. Schülerin Montessoris) eröffnet. |
1909 | Montessori veröffentlichte das Buch „Die Entdeckung des Kindes“. Sie beschrieb darin eine neue Pädagogik, welche sie in den vorherigen Jahren erarbeitet hatte. | |
1909 | Città di Castello (Italien) | Montessori startet mit ca. 100 Schülern den ersten Ausbildungskurs mit ihrer Methode. Innerhalb eines Monats schreibt sie ihr Buch „IL Metodo della Pedagogia Scientifica apply alléducazione infantile nelle Case dei Bambini“. |
1910 | Montessori veröffentlichte das Buch „Pädagogische Anthropologie“ (Antropoliga pedagogica), welches beim Menschenbild zum Teil als rassistisch und krankhaft deutend gewertet wird. Siehe Eugenik<->Montessori. | |
1912 | Rom (Italien) | Montessori hielt in Rom einen ersten internationalen Ausbildungskurs. |
1913 | Montessori holt ihren Sohn Mario von Bekannten zu sich | |
1913 | USA | Montessori reiste erstmal in die USA um Vorträge zu halten. |
1914 | Praxishandbuch der Montessori Pädagogik?! | |
1915 | USA | Zweite Reise in die USA die mehrere Monate dauerte. |
1916 | Barcelona (Spanien) | Montessori verlegte ihren Wohnsitz nach Barcelona. Gründung des Hauses „Haus der Kinder in der Kirche“. |
1916 | Veröffentlichung des zweiten pädagogischen Werkes „Die Selbsterziehung in den Grundschulen“ | |
1916 | Veröffentlichung des Werkes „Schule des Kindes“ | |
1916 | Veröffentlichung des Vortrages „Die Selbsterziehung des Kindes?“ (UNGEPRÜFT) | |
1917 | Niederlande / USA | Reisen von Montessori nach Niederlande und die mittlerweile dritte USA Reise. |
1917 | Schriftwechsel mit Sigmund Freud | |
1921 | London (Großbritannien) | Vortrag in London „Grundlagen meiner Pädagogik“ |
1922 | Brüssel (Belgien) | Vortrag in Brüssel zu „Allgemeines über meine Methode“ |
1926 | Südamerika | Montessori reiste zur Verbreitung ihrer Methode nach Südamerika. |
1929 | Berlin (Deutschland), ab 1936 Amsterdam (Niederlande) | Gründung und Sitz der Association Montessori Internationale (AMI). |
1929 | Helsingör (Dänemark) | Erster Montessori-Ausbildungskongress |
1930 | Wien (Österreich) | Nachruf in Wien „auf Trude Hammerschlag“ |
1930 | Beitrag? „Die Bedeutung der Musik für das Kind“ (UNGEPRÜFT) | |
1930 | London (Großbritannien) | Vortrag? In London „The spiritual Training of a teacher, in: The Child in the Church“ |
1932 | Nizza (Frankreich) | 2. internationaler Montessori-Kongress |
1932 | Genf (Schweiz) | Vortrag in Genf zu „Frieden und Erziehung“ |
1933 | Vortrag „Gebote für den Erzieher des jungen Kindes“ | |
1933 | Amsterdam (Niederlande) | 3. Montessori-Ausbildungskurs/Kongress |
1934 | Buch „Grundlagen meiner Pädagogik“ erschienen | |
1934 | Rom (Italien) | 4. internationaler Montessori-Kongress |
1935 | Werk? „Die Stellung des Menschen in der Schöpfung“ | |
1936 | Montessori verließ wegen des Bürgerkrieges Barcelona. | |
1936 | Oxford (Großbritannien) | 5. internationaler Montessori-Kongress. |
1936 | Brüssel (Belgien) | Vortrag in Brüssel zu „Für den Frieden“ |
1936 | Buch? „Kinder sind anders“ | |
1936 | Werk: „Soziale Erziehung im Jugendalter“ | |
1936 | London (Großbritannien) | Vortrag in London zu „Von der Kindheit zur Jugend“ |
1937 | Barcelona (Spanien) | Vortrag? „El Nino“ in Barcelona |
1937 | Kopenhagen (Dänemark) | 6. internationaler Montessori-Kongress. Zugleich Friedenskonferenz. |
1937 | Die soziale und moralische Grundlage der Erziehung | |
1938 | Laren (Niederlande) | Vortrag in Laren „Grundlagen meiner Pädagogik“ mit relativiertem Bezug zur Bedeutung quantitativer empirischer Forschung für Pädagogik |
1938 | Laren (Niederlande) | Vortrag in Laren „Die religiöse Erziehung nach der Montessori-Methode“ |
1938 | Kursvortrag „Die Lektion der Stille“ | |
1938 | Edinburgh (Großbritannien) | 7. internationaler Montessori-Kongress. |
1939 | Werk auf Niederländisch „God en het Kind“ | |
1939 | Werk „Von der Kindheit zur Jugend „Erdkinderplan“ | |
1939 | Aydar (Indien) | Montessori verließ Europa und zog nach Indien. |
1941 | Ihr Schüler Albert M. Joosten veröffentlicht auf Niederländisch eine Sammlung ihrer Vorträge aus den 1930er Jahren unter: Door het kind naar eene nieuwe wereld. | |
1942 | Vortrag „Über den Grundriss der Montessori-Schule“ | |
1944/1945 | Aydar (Indien) | Erstellung eines 7-teiligen Gebets in Indien „La preghiera“ |
1945 | Jaipur (Indien) | Allindische Montessori-Konferenz. |
1946 | Montessori kehrte nach Europa zurück. | |
1946 | London (Großbritannien) | Kursvortrag in London zu „Über Vorstellungskraft und Märchen“ |
1946 | London (Großbritannien) | Kursvortrag in London zu „Die Konzentration und die Erzieherin |
1946 | London (Großbritannien) | Kursvortrag in London zu „Über Religiöse Erziehung“ |
1946 | London (Großbritannien) | Kursvortrag in London zu „Kinder, Erzieher und Gesellschaft“ |
1946 | „Erziehung für eine neue Welt“ | |
1947 | Werk „Neue Welt und Erziehung“ | |
1947 | Italien | Neugründung der Opera Montessori in Italien |
1947 | Ablehnung eines angebotenen Lehrstuhls der Universität Berlin | |
1947 | Rückkehr nach Indien und dort weitere Ausbildungskurse | |
1948 | Sri Lanka | Montessori reist nach Ceylon |
1948 | Werk „Menschliche Potenzialität und Erziehung“ | |
1949 | Karachi (Pakistan) | Auf Einladung der Regierung Pakistans ist in Karachi ein einmonatiger Ausbildungskurs mit Unterstützung durch Albert (Schüler Montessoris) und Mario Joosten. |
1949 | San Remo (Italien) | Montessori wirkt am 8. Internationalen Montessori-Kongress mit. |
1949 | Montessori kehrt endgültig nach Europa zurück. | |
1949 | Oslo (Norwegen) | Nominierung für Friedensnobelpreis. |
1949 | Indien | Veröffentlichung des Werkes „Das kreative Kind – Der absorbierende Geist“ in Indien. |
1949 | Weltanalphabetismus | |
1949 | Schulerziehung und Demokratie | |
1949 | Veröffentlichung des letzten Werkes „Über die Bildung des Menschen“ (Formazione dellúomo) | |
1950 | Norwegen / Schweden / Italien | Vortragsreihe in skandinavischen Ländern und Italien |
1950 | Amsterdam (Niederlande) | Internationale Tagung in Amsterdam zur „Kosmischen Erziehung“ und zu Ehren von Maria Montessoris 80. Geburtstag. |
1950 | Amsterdam (Niederlande) | Montessori erhält die Ehrendoktorwürde der Stadtuniversität Amsterdam |
1950 | Florenz (Italien) | Montessori spricht auf der Generalkonferenz der Unesco. |
1950 | Oslo (Norwegen) | Nominierung für Friedensnobelpreis |
1951 | Oslo (Norwegen) | Nominierung für Friedensnobelpreis |
1951 | London (Großbritannien) | Teilnahme am 9. Internationalen Montessori-Kongress |
1951 | Innsbruck (Österreich) | Letzte persönliche Teilnahme am 30. Ausbildungskurs |
1952 | Noordwijk aan Zee (Niederlande) | Maria Montessori plante noch eine Reise nach Ghana. |
06.05.1952 | Noordwijk aan Zee (Niederlande) | Maria Montessori verstarb und wurde auf dem katholischen Friedhof in Noordwijk bestattet. Ihr Grabstein trägt die Inschrift: Ich bitte die lieben Kinder, die alles können, mit mir zusammen für den Aufbau des Friedens zwischen den Menschen und in der Welt zu arbeiten. |
Quellen
- Association Montessori Internationale (montessori-ami.org)
- Ludwig, H. (Hrsg.). (2017). Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (25. Auflage). Verlag Herder GmbH.
Zitiervorschlag
Götz, S. (2023). Maria Montessori – Leben und Wirken. Das Leben von Maria Montessori verstehen. ISSN: 2748-2979. Zugriff am 02.02.2023. Verfügbar unter: https://krippenzeit.de/montessori-leben