Bildungs- und
Entwicklungsfelder
Frühkindliche Entwicklungsprozesse aus unterschiedlichen Perspektiven
Denken
Körper
Staunen
über Alltags- und Naturphänomene und werden sprachlich begleitet und bestärkt
(Kamishibai) Max und seine Reise ins Weltall
Erwerben
grundlegende Bewegungsformen und erweitern ihren Handlungs- und Erfahrungsraum
Sammeln
verschiedene Dinge, wie Steine, Joghurtbecher, Blätter und Kastanien und andere Baumfrüchte
Erwerben
Wissen über ihren Körper
Pädagogische Sepulkralkultur
Haben
Freude daran, zusammen mit anderen über Dinge nachzudenken
Gezieltes Angebot - Philosophieren über Freundschaften
Entwickeln
ein Gespür für die eigenen körperlichen Fähigkeiten und Grenzen sowie die der anderen und lernen, diese anzunehmen
Beobachten
ihre Umgebung genau, stellen Vermutungen auf und überprüfen diese mit verschiedenen Strategien
Entwickeln
ein erstes Verständnis für die Pflege, Regulierung und Gesunderhaltung ihres Körpers
Sauberkeitserziehung - Elternflyer
Systematisieren
und dokumentieren ihre Beobachtungen
Entfalten
ein positives Körper- und Selbstkonzept als Grundlage für die gesamte Entwicklung
Erkennen
Muster, Regeln, Symbole und Zusammenhänge, um die Welt zu erfassen
(Kamishibai) Max und seine Reise ins Weltall
Pädagogische Sepulkralkultur
Entdecken
ihre Sexualität und die Geschlechterunterschiede und erleben Behutsamkeit, Respekt und Gleichwertigkeit im sozialen Miteinander von Jungen und Mädchen
Entwickeln
Mengenvorstellungen und erkennen Ziffern
Erfahren
den genussvollen Umgang mit gesunder Ernährung
Erstellen
Pläne (z. B. Tagesplan, Plan eines Festes, Bauplan, Wegskizze, Spielplan)
Bauen
ihre konditionellen und koordinativen Fertigkeiten und Fähigkeiten aus
Stellen
sich und ihrer Umwelt Fragen, auch philosophischer und religiöser Natur, und suchen nach Antworten
Gezieltes Angebot - Philosophieren über Freundschaften
Pädagogische Sepulkralkultur
Erweitern
und verfeinern ihre grobmotorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten
Gezielter Freispielimpuls
Experimentieren
und verfolgen eigene mathematische und naturwissenschaftliche Vorstellungen
Differenzieren
ihre fein- und graphomotorischen Fertigkeiten und Fähigkeiten und erweitern sie
Gezielter Freispielimpuls
Experimentieren
und verfolgen eigene Ideen im sprachlichen, künstlerischen und sozialen Bereich
Finden
auch unter erschwerten Bedingungen eigene Wege in der motorischen Entwicklung und lernen Hilfestellungen und andere kompensatorische Mittel zu nutzen, erfahren ihren Körper als Darstellungs- und Ausdrucksmittel
Konstruieren
und entwickeln eigene technische Ideen
Reflektieren
Regelmäßigkeiten und Zusammenhänge
(Kamishibai) Max und seine Reise ins Weltall
Geben
ihren Gedanken, Vorstellungen, Träumen und Wünschen einen ästhetisch-künstlerischen Ausdruck
Weihnachtsmann in der Kita
GEFÜHLE & PHILOSOPHIE
Eigene Gefühle und gemeinsames Miteinander sind untrennbar miteinander verbunden. Wieso ist die Sonne warm und was ist das Leben?
GEFÜHL & MITGEFÜHL
SINN | WERTE | RELIGION
Erkennen
Körperhaltung, Mimik und Gestik als Ausdruck von Gefühlen und wissen, dass auch ihre Gefühle dadurch Ausdruck finden
Entwickeln
Vertrauen in das Leben auf der Basis lebensbejahender religiöser bzw. weltanschaulicher Grundüberzeugungen und werden in der Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft gestärkt
Lernen
sich selbst, ihre Gefühle und die anderer wertzuschätzen und entwickeln zunehmend ein Bewusstsein für die eigenen Emotionen
Gezieltes Angebot - Philosophieren über Freundschaften
Kennen
unterschiedliche Zugänge zum Leben (religiös-weltanschaulich, technisch-naturwissenschaftlich, künstlerisch u. a.) und vielfältige religiöse und weltanschauliche Orientierungen
Eignen
sich Einfühlungsvermögen und Mitgefühl an und agieren bzw. reagieren angemessen
Kennen
und verstehen die christliche Prägung unserer Kultur
Entwickeln
einen angemessenen, sozial verträglichen Umgang mit den eigenen Emotionen
Kennen
die Wirkung sakraler Räume, Rituale und Symbole, die die Erfahrung von Geborgenheit, Gemeinschaft, Stille, Konzentration ermöglichen
Pädagogische Sepulkralkultur
Finden
entwicklungsentsprechende Konfliktlösungen
Können
in ihrem Philosophieren und / oder Theologisieren über das Leben und die Welt verständnisvolle Partner finden
Gezieltes Angebot - Philosophieren über Freundschaften
Entwickeln
angemessene Nähe und Distanz im Umgang mit anderen
Erleben
unterschiedliche Weisen, nach Sinn zu fragen und Werte zu leben und kommunizieren darüber
Weihnachtsmann in der Kita
Entwickeln
Einfühlungsvermögen und Mitgefühl gegenüber Tieren und der Natur
Kennen
ihre religiösen bzw. weltanschaulichen Wurzeln
Bringen
sich zusammen mit anderen in die nachhaltige Gestaltung ihres sozialen und ökologischen Umfeldes ein
Tragen
zu einem gelingenden Zusammenleben in der Gruppe bei
Sind
in der Kindertageseinrichtung angenommen und geborgen – auch mit ihren religiösen bzw. weltanschaulichen Prägungen, Haltungen und Meinungen
SINNE & SPRACHE
Wodurch können wir mit unserer Umwelt interagieren und wie können wir Sprache erlernen und einsetzen?
SINNE
SPRACHE
Entwickeln
, schärfen und schulen ihre Sinne
Erleben
Interesse und Freude an der Kommunikation, erweitern und verbessern ihre nonverbalen und verbalen Ausdrucksfähigkeiten
Sprachfördergeschichte Stern
Erlangen
durch die differenzierte Entwicklung, Nutzung und Integration ihrer Sinne Orientierungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit und lernen achtsam zu sein
Blindheit im Kindesalter
Verfügen
über vielfältige Möglichkeiten mit anderen zu kommunizieren und sich auszutauschen
Erfahren
die Bedeutung und die Leistungen der Sinne
Erzählen
Geschichten mit Anfang, Mitte und Schluss
Erfahren
über die Sinneswahrnehmung Identität, Selbstvertrauen, Weltwissen und soziale Kompetenzen und erleben ihre Sinne als Grundlage für Aktivität und Teilhabe
Geschichten mit Musik zum Thema Freundschaft
Erweitern
in der Verknüpfung von Sprache mit Musik, rhythmischem Sprechen und Bewegung ihre Sprachkompetenzen
Musikalische Früherziehung
Nutzen
alle Sinne, um ihren Alltag selbstwirksam zu gestalten, sich ihre materiale und personale Umwelt anzueignen, sich in ihr zu orientieren und soziale Bindungen zu erleben und zu gestalten
Nutzen
Sprache, um an der Gemeinschaft teilzuhaben und das Zusammenleben mit anderen zu gestalten
Können
ihre Aufmerksamkeit gezielt ausrichten und sich vor Reizüberflutungen schützen
Musikalische Früherziehung
Mit
einer anderen Herkunftssprache Deutsch erwerben als weitere Sprache
Sprachfördergeschichte Stern
(Kamishibai) Max und seine Reise ins Weltall
Nehmen
Bilder und Klänge aus Alltag, Musik, Kunst und Medien sowie Eindrücke aus der Natur bewusst wahr und setzen sich damit auseinander
Klanggeschichte Milo der Elefant
Musikalische Früherziehung
Gezieltes Angebot - Philosophieren über Freundschaften
Erfahren
unterschiedliche Sprachen als Bereicherung der Kommunikation und Kultur
Entwickeln
vielfältige Möglichkeiten, Eindrücke und Vorstellungen ästhetisch-künstlerisch zum Ausdruck zu bringen
Lernen
Schrift als Teil ihrer alltäglichen Lebenswelt kennen und beginnen sie einzusetzen